Schweizer Kochrezepte

Main Menu

  • Bauen und Wohnen
  • Liebe und Partnerschaft
  • Heim und Garten
  • Medizin und Gesundheit

logo

Schweizer Kochrezepte

  • Bauen und Wohnen
  • Liebe und Partnerschaft
  • Heim und Garten
  • Medizin und Gesundheit
  • Ein Hubschrauberrundflug als Geschenk ist die ideale Wahl

  • Wann lohnt sich der Immobilienkauf?

  • Deshalb spielt das WLAN auf Campingplätzen eine wichtige Rolle

  • Der Traumjob als Immobilienmakler

  • So nützen Sie Instagram für Ihr Unternehmen erfolgreich

  • So erstellen Sie ein effektives Werbevideo

  • Sommer 2020 –  Ein gebrauchter Barbecue-Smoker Grill für die perfekte Grillparty

  • So erreichen Sie das perfekte Bart Styling

Medizin und Gesundheit
Homepage›Medizin und Gesundheit›Ansteckungsgefahr im Job! Warum Sie besser bei Krankheit zu Hause bleiben sollten

Ansteckungsgefahr im Job! Warum Sie besser bei Krankheit zu Hause bleiben sollten

By Admin
2018-10-21
1276
0
Teilen:
Ansteckungsgefahr im Job! Warum Sie besser bei Krankheit zu Hause bleiben sollten

Nicht alle Kollegen sehen es gern, wenn ein Mitarbeiter mit laufender Nase und glasigen Augen am Arbeitsplatz auftaucht. Schließlich ist die Gefahr der Ansteckung bei einer Erkältung groß. Die Keime verbreiten sich mittels kleiner Tröpfchen von Mensch zu Mensch. Manchmal reichen schon ein Händedruck, das gemeinsame Benutzen des Telefons oder ein Anniesen, um die Krankheitserreger weiterzugeben. Schnell ist so die Hälfte der Belegschaft lahmgelegt.

Trotzdem schleppen sich etliche Arbeitnehmer mit einem grippalen Infekt zum Job. Die Befürchtung, ihren Arbeitsplatz durch Fehlzeiten zu verlieren, ist oft übermächtig. Doch in vielen Fällen beeinträchtigen Kopfschmerzen, Gliederreißen oder ein Schwächegefühl die Arbeitsleistung. Betroffene suchen daher nach einem Präparat, das schnell hilft.

Direktpulver gegen grippalen Infekt

Dr. Thorsten Zehlicke, leitender Oberarzt der HNO-Abteilung am Hamburger Bundeswehrkrankenhaus, weiß Rat: “In dieser Situation kommt es auf eine effektive Symptomlinderung an, für die sich beispielsweise Paracetamol und Phenylephrin qualifizieren. So hilft der erste Wirkstoff zuverlässig gegen Fieberschübe und Gliederschmerzen.

Der zweite wirkt abschwellend auf die Schleimhäute der Atemwege.” Enthalten seien die Wirkstoffe etwa in GeloProsed, das in der stationären Apotheke erhältlich ist oder auch bei lizensierten Versandapotheken – hier finden Sie einen Überblick über Versandkostenfreie Online Apotheke. Das Medikament könne, so Dr. Zehlicke, als Pulver direkt in den Mund gegeben und so dem Körper ohne ein Getränk zugeführt werden.

“Seine klinische Wirksamkeit als Dekongestivum bestätigte sich in einer Metaanalyse, die sieben wissenschaftliche Studien an 113 Erkältungspatienten umfasste”, erläutert Dr. Zehlicke.

Stimme schonen und viel trinken

Wer im Job mit vielen Menschen in Kontakt tritt, bleibt als Erkälteter der Arbeit besser fern. Gerade wenn viel gesprochen werden muss, können etwa bei einer Halsentzündung die Stimmlippen in Mitleidenschaft gezogen und geschädigt werden. Hier lohnt sich das Auskurieren: Viel trinken und den Sprechapparat schonen, bevor sich dort schmerzhafte Knötchen bilden.

Ist die Temperatur stark erhöht, dann lieber das Bett hüten. Denn der Organismus bekämpft mit der Temperaturerhöhung die hitzeempfindlichen Viren und ist daher geschwächt – Herzmuskelentzündungen könnten bei Überanstrengung die Folge sein. Um der Arbeit fernbleiben zu können, benötigen Kranke ein medizinisches Attest.

Laut Bundesarbeitsgericht sind dem Krankgeschriebenen Unternehmungen untersagt, die den Genesungsprozess beeinträchtigen. Allerdings besteht keine Pflicht, ausschließlich im Haus zu bleiben. Es können Spaziergänge unternommen, Verwandte besucht oder auch notwendige Einkäufe getätigt werden.

So bleibt die Ansteckungsgefahr gering

Wenn die Arbeitssituation ein Fernbleiben nicht zulässt, sollte möglichst Abstand zu anderen Menschen gehalten werden. Auch wenn es als unhöflich gelten könnte: Das Schütteln der Hände zum Gruß sollte man tunlichst unterlassen. Bei einer Niesattacke oder bei Hustenstößen ist es ratsam, sich wegzudrehen und ein Taschentuch zu verwenden.

Die Anzahl der Viren in der Raumluft lässt sich durch häufiges Öffnen der Fenster dezimieren. Spezielle Desinfektionstücher zum Abwischen beugen einer Virenübertragung durch Telefone, Türgriffe oder Arbeitsgeräte vor.

Previous Article

Dessous und Korsetts: Die selbstbewusste Weiblichkeit

Next Article

Den schönsten Tag des Lebens für die ...

Teilen:

Empfehlung Mehr

  • Medizin und Gesundheit

    9 gute Gründe, warum Kaffee gut für die Gesundheit ist

    2019-11-08
    By Admin
  • Anti-Aging aus dem Kräutergarten
    Medizin und Gesundheit

    Anti-Aging aus dem Kräutergarten

    2018-04-23
    By Admin
  • Medizin und Gesundheit

    Die Vorteile von Proteinriegeln

    2020-03-17
    By Admin
0

Empfehlung

Finanzen

Bitcoins können Ihnen Geldsegen verschaffen

  • Wie man einen Peacoat im Herbst oder im Winter trägt

    By Admin
    2019-08-23
  • So nützen Sie Instagram für Ihr Unternehmen erfolgreich

    By Admin
    2020-07-18
  • Neueste

  • Ein Hubschrauberrundflug als Geschenk ist die ideale Wahl

    By Admin
    2020-09-14
  • Wann lohnt sich der Immobilienkauf?

    By Admin
    2020-08-31
  • Deshalb spielt das WLAN auf Campingplätzen eine wichtige Rolle

    By Admin
    2020-08-20
  • Der Traumjob als Immobilienmakler

    By Admin
    2020-08-19
  • So nützen Sie Instagram für Ihr Unternehmen erfolgreich

    By Admin
    2020-07-18

Abonnieren Sie Unseren Newsletter

Hier kannst Du alle Newsletter gleich kostenlos abonnieren

Newsletter

Abonnieren Sie Unseren Newsletter

Hier kannst Du alle Newsletter gleich kostenlos abonnieren

  • Neueste

  • Ein Hubschrauberrundflug als Geschenk ist die ideale Wahl

    By Admin
    2020-09-14
  • Wann lohnt sich der Immobilienkauf?

    By Admin
    2020-08-31
  • Deshalb spielt das WLAN auf Campingplätzen eine wichtige Rolle

    By Admin
    2020-08-20

Fotografie

    • Bauen und Wohnen
    • Liebe und Partnerschaft
    • Heim und Garten
    • Medizin und Gesundheit
    © 2019 Schweizer-Kochrezepte.CH